Der Landesverband baden-württembergischer Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern, sich über die laufende Windindustrieplanungen zu informieren. Keineswegs sei es so, wie Bürgermeister Widmaier (und auch Bürgermeister Götz in Haigerloch) meinen, der Bau von Windkraftindustrieanlagen „lasse sich nicht verhindern“; es bringe nichts, den Bau der Anlagen auf Grundstücken der Gemeinde zu verbieten. Das Gegenteil ist der Fall. Kontaktieren Sie Ihre Bürgermeister und Ihre gewählten Bürgervertreter, die Gemeinderäte.
Schattenwurf für Windindustriegebiet berechnet
Klaus Pfeffer hat mit dem Simulationsprogramm www.sonnenverlauf.de den Schattenwurf des geplanten Windindustriegebiets „Hohwacht“ berechnet. Das Ergebnis findet sich HIER.
BI Gegenwind Hohenzollern bei vernunftkraft.de
Die BI Gegenwind Hohenzollern ist im bundesweiten Netzwerk vernunftkraft.de registriert. Über 700 Bürgerinitiativen kämpfen bundesweit für eine vernünftige Energiepolitik.
Unsere Nachbarn sind die Bürgerinitiativen in Sulz-Dornhan, Horb, Engstingen und Straubenhardt.
Deutschlands Energiewende – Ein sich anbahnendes Desaster
Am 17. Januar 2017 hat Prof. Dr. Fritz Vahrenholt einen Vortrag mit dem Titel Deutschlands Energiewende – Ein sich anbahnendes Desaster vor dem britischen Parlament (House of Commons) in London gehalten. Den Text finden Sie HIER.
Kleine Anfrage an die Landesregierung
Teilregionalplan Haigerloch-Rangendingen-Grosselfingen Windkraft
Zur besseren Übersicht finden Sie im unteren Link nochmals den Ausschnitt für Grosselfingen-Haigerloch-Rangendingen (Hohwacht) des Planentwurfs Teilregionalplan Windkraft 2017 des Regionalplans Neckar Alb.
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass ein möglicher Einspruch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens bis spätestens
31. Mai 2017 beim
Regionalverband Neckar-Alb
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
eingegangen sein muss.
GegenWind Hohenzollern
Willkommen auf der Internetseite der Bürgerinitiative
GegenWind Hohenzollern
Was sich bei einer ersten Zusammenkunft von Windkraft-Skeptikern in Hart am 8.März 2017 angedeutet hat, wurde jetzt in die Tat umgesetzt: Bei einem weiteren Treffen im Sportheim des SV Stetten gründete sich die Bürgerinitiative „GegenWind Hohenzollern“.
Bei der zweiten Zusammenkunft am Dienstag, den 14.03. 2017 trafen sich 34 Personen aus Haigerloch, Rangendingen und Hechingen, um die Initiative aus der Taufe zu heben und die nächsten Schritte zu planen. Dabei wurden nochmals alle Bedenken geäußert, die die Windkraft-Kritiker gegen einen Windpark auf der „Hohwacht“ haben.
Da die bis zu 15 Windräder mit einer Höhe über 200 Meter nicht nur von Haigerloch aus gut sichtbar wären, sondern auch von Gemeinden aus, die in einem Umkreis von zehn Kilometern um den Windpark liegen, war man sich einig, dass der ursprüngliche Titel „Gegenwind Haigerloch“ zu kurz greif. Man wählte deshalb die Bezeichnung „Bürgerinitiative GegenWind Hohenzollern“. Damit sollten sich auch betroffene Bürger aus anderen Gemeinden angesprochen fühlen und zur Initiative stoßen.
Der Ausschuss der Bürgerinitiative ist mit Vertretern aus verschiedenen Gemeinden und Orten breit aufgestellt, damit jede Stimme gleich gehört und ernst genommen wird.
Zum Kassierer der Bürgerinitiative „GegenWind Hohenzollern“ wurde Alexander Edele aus Stetten berufen. Schriftführer der Initiative wird Roland Trojan aus Bittelbronn sein. Der Internetbeauftragte Maik Haslinger aus Gruol teilt sich seinen Posten mit Egidius Fechter aus Haigerloch. Für die Pressearbeit ist Alexander Siedler und für die Mitgliederbetreuung Michael Thorwart, beide aus Gruol, zuständig.
Der Ausschuss besteht derzeit aus folgenden Personen Wolfgang Vötsch und Harald Kaiser aus Rangendingen, Jörg Hugendubel aus Weildorf, Wilfried Schmid aus Owingen, Willi Mesam, Claudia Horn, Erich Horn und Adolf Fechter aus Hart sowie Maria Nordwig, Leander Epple und Karl-Heinz Schneider aus Stetten.